Rotkäppchen
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Rotkäppchen":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Deutsch.
Textverständnis
Aufgabe: Lies die Geschichte von Rotkäppchen aufmerksam durch. Beantworte danach die folgenden Fragen: a. Warum besucht Rotkäppchen ihre Großmutter? b. Welchen Rat gibt die Mutter Rotkäppchen bevor sie losgeht? c. Wie täuscht der Wolf die Großmutter und Rotkäppchen?
Lösungen: a. Rotkäppchen besucht ihre Großmutter, weil sie krank ist und Rotkäppchen ihr Kuchen und Wein bringen soll. b. Die Mutter rät Rotkäppchen, den Weg nicht zu verlassen und sich nicht ablenken zu lassen. c. Der Wolf täuscht die Großmutter und Rotkäppchen, indem er sich als Großmutter verkleidet.
Charakterisierung
Aufgabe: Beschreibe die Persönlichkeit von Rotkäppchen und dem Wolf in je zwei Sätzen.
Lösungen: Rotkäppchen: Rotkäppchen ist ein hilfsbereites und naives Mädchen, das seine kranke Großmutter besuchen möchte. Sie ist leichtgläubig und folgt den Ratschlägen ihrer Mutter nicht immer. Wolf: Der Wolf ist gerissen und hinterlistig, nutzt die Unschuld von Rotkäppchen aus, um seine eigenen Interessen zu verfolgen. Er ist skrupellos und gefährlich, da er die Großmutter und Rotkäppchen fressen möchte.
Rollenspiel
Aufgabe: Schreibe ein kurzes Dialog zwischen Rotkäppchen und dem Wolf, als sie sich im Wald zum ersten Mal begegnen.
Lösung: Rotkäppchen: "Oh, hallo, wer bist du?" Wolf: "Guten Tag, kleines Mädchen. Ich bin ein Wolf. Wohin gehst du denn?" Rotkäppchen: "Ich besuche meine kranke Großmutter und bringe ihr Kuchen und Wein." Wolf: "Wie schön. Welchen Weg nimmst du? Vielleicht können wir ja zusammen gehen."
Umformulierung
Aufgabe: Schreibe das Ende der Geschichte von Rotkäppchen in eigenen Worten neu.
Lösung: (Individuelle Antworten möglich) Der Jäger, der das Geschehen bemerkt hatte, kam rechtzeitig ins Haus der Großmutter, um Rotkäppchen und ihre Großmutter zu retten. Er schnitt dem schlafenden Wolf den Bauch auf, befreite die beiden und füllte den Bauch des Wolfs mit Steinen, bevor er ihn zunähte. Der Wolf erwachte und konnte sich vor Schmerz kaum bewegen, woraufhin er starb.
Kreatives Schreiben
Aufgabe: Schreibe eine alternative Version der Geschichte, in der Rotkäppchen und der Wolf Freunde werden.
Lösung: (Individuelle Antworten möglich) In dieser alternativen Version bemerkt Rotkäppchen, dass der Wolf hungrig und allein ist. Statt Angst vor ihm zu haben, bietet sie ihm etwas von ihrem Kuchen an, und sie teilen die Mahlzeit miteinander. Daraufhin beschließen sie, gemeinsam zur Großmutter zu gehen, und werden unterwegs Freunde. Am Ende helfen sie der kranken Großmutter zusammen und lernen, einander zu vertrauen und respektieren, was zu einer ungewöhnlichen, aber starken Freundschaft führt.
Bildinterpretation
Aufgabe: Sieh dir das folgende Bild an, das eine Szene aus der Geschichte von Rotkäppchen darstellt: (Fügen Sie hier einen Link oder eine Beschreibung eines relevanten Bildes ein.) Beschreibe, was auf dem Bild passiert und welche Emotionen die Charaktere zeigen.
Lösung: (Individuelle Antworten möglich, abhängig vom gewählten Bild) Das Bild zeigt die Szene, in der Rotkäppchen dem Wolf im Wald begegnet. Rotkäppchen wirkt überrascht und neugierig, während der Wolf freundlich und interessiert scheint. Die Farben und Details des Bildes vermitteln eine Atmosphäre von Spannung und Unsicherheit.
Vergleich mit anderen Märchen
Aufgabe: Vergleiche die Geschichte von Rotkäppchen mit einem anderen Märchen deiner Wahl (z. B. Schneewittchen oder Aschenputtel) hinsichtlich der Hauptfiguren, Handlung und Moral der Geschichte.
Lösung: (Individuelle Antworten möglich, abhängig vom gewählten Märchen) Im Vergleich zu Schneewittchen haben beide Geschichten junge, unschuldige Protagonistinnen, die von einer bösen Figur (Wolf bzw. böse Königin) bedroht werden. In beiden Geschichten werden die Hauptfiguren von einer dritten Partei gerettet (Jäger bzw. Zwerge/Prinz). Die Moral beider Geschichten ist, vorsichtig und wachsam zu sein, um sich vor Gefahren zu schützen. In Rotkäppchen liegt der Schwerpunkt darauf, den Ratschlägen der Eltern zu folgen, während in Schneewittchen eher die Eifersucht und das Streben nach Schönheit als zerstörerische Kräfte dargestellt werden.