Reformationstag

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Reformationstag":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Reformationstag"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

Frage: Wann wird der Reformationstag gefeiert?

a) 31. Oktober b) 25. Dezember c) 1. Mai d) 14. Februar

Lösung: a) 31. Oktober

  1. Lückentext-Aufgabe

Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen aus:

a) Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag von _______. b) _______ war der Initiator der Reformation. c) Die Reformation führte zur Entstehung der _______-Konfession.

Lösungen:

a) Martin Luther b) Martin Luther c) protestantischen

  1. Richtig/Falsch-Aufgabe

Entscheide, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind:

a) Der Reformationstag ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. b) Die Reformation begann im 16. Jahrhundert. c) Martin Luther war ein katholischer Priester, bevor er die Reformation startete.

Lösungen:

a) Falsch (nur in einigen Bundesländern) b) Richtig c) Richtig

  1. Kurzantwort-Aufgabe

Frage: In welchem Jahr veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen?

Lösung: 1517

  1. Bildinterpretations-Aufgabe

Beschreibe das berühmte Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, das Martin Luther und Philipp Melanchthon zeigt. Wie sind die beiden Personen dargestellt und was symbolisiert das Bild?

Lösung: Das Gemälde zeigt Martin Luther und Philipp Melanchthon stehend nebeneinander. Luther hält eine Bibel in seiner Hand, während Melanchthon das Augsburger Bekenntnis präsentiert. Beide sind in akademischen Roben dargestellt. Das Bild symbolisiert die Zusammenarbeit und die gemeinsame Mission der beiden Reformatoren bei der Verbreitung der protestantischen Lehre.

  1. Zeitleisten-Aufgabe

Ordne die folgenden Ereignisse in der richtigen chronologischen Reihenfolge:

a) Martin Luther wird exkommuniziert. b) Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen. c) Das Augsburger Bekenntnis wird präsentiert. d) Der Bauernkrieg bricht aus.

Lösung: b) -> a) -> d) -> c)

  1. Diskussions-Aufgabe

Diskutiert in Gruppen die langfristigen Auswirkungen der Reformation auf die Gesellschaft, Politik und Religion in Europa. Was waren die positiven und negativen Folgen der Reformation?

Lösung: Die Diskussion sollte die verschiedenen Aspekte der Reformation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und Religion in Europa abdecken. Zu den positiven Folgen zählen die Entstehung von religiöser Vielfalt, die Stärkung der Bildung und die Herausforderung der katholischen Kirche, sich selbst zu reformieren. Zu den negativen Folgen zählen die religiösen Kriege, die sich über Jahrzehnte hinzogen, sowie die Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen.