Habsburger

Hinweis: Ein Paket mit ca. 10000 Arbeitsblättern kann über Sellfy.com für 10 € oder bei eduki.com mit bearbeitbaren Aufgabenstellungen für 24,99 € (mit mehr Bezahlmöglichkeiten) erworben werden. Der Erlös sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses Internetangebots.

Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Habsburger":

Arbeitsblatt mit QR-Code zum Thema "Habsburger"
Arbeitsblatt mit Fragen zum Thema "Habsburger"

Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:

Der folgende Inhalt stellt nur eine Ideensammlung für Aufgaben zu einem bestimmten Thema dar.
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
Schwierigkeit
normal
  1. Multiple-Choice-Frage

    Welcher Habsburger Kaiser war für seine Heiratspolitik bekannt und wird als "Kaiser der Heiraten" bezeichnet?

    a) Karl V. b) Rudolf I. c) Maximilian I. d) Friedrich III.

    Lösung: c) Maximilian I.

  2. Lückentext

    Die Herrschaft der Habsburger begann im späten Mittelalter und dauerte bis zum [_____] Jahrhundert. Im Laufe der Zeit erweiterten sie ihr Reich durch Heiratspolitik, Erbschaften und Kriege.

    Lösung: 19. Jahrhundert

  3. Kurzantwort-Frage

    Was war der Hauptgrund für die Habsburger, eine Heiratspolitik zu betreiben?

    Lösung: Die Habsburger betrieben eine Heiratspolitik, um ihren Einfluss zu erweitern, Allianzen zu schmieden und ihr Reich zu vergrößern, ohne Kriege führen zu müssen.

  4. Bildbeschreibung

    Beschreibe das Wappen der Habsburger und erkläre, welche Symbole darin enthalten sind und welche Bedeutung sie haben.

    Lösung: Das Wappen der Habsburger zeigt einen goldenen Löwen auf rotem Grund. Der Löwe symbolisiert Stärke, Macht und Mut. Die Farben Rot und Gold stehen für Tapferkeit und Reichtum.

  5. Zeitleiste

    Erstelle eine Zeitleiste mit mindestens fünf wichtigen Ereignissen in der Geschichte der Habsburger.

    Lösung:

    • 1273: Rudolf I. wird zum römisch-deutschen König gewählt
    • 1438: Beginn der fast ununterbrochenen Herrschaft der Habsburger im Heiligen Römischen Reich
    • 1493: Maximilian I. wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    • 1522: Karl V. wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt
    • 1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reiches
  6. Rechercheaufgabe

    Finde heraus, welche Länder und Regionen Teil des Habsburgerreiches waren. Nenne mindestens drei Beispiele.

    Lösung: Österreich, Ungarn und Böhmen waren Teil des Habsburgerreiches.

  7. Diskussionsaufgabe

    Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile der Heiratspolitik der Habsburger. Wie hat diese Politik das Reich geformt und welche Probleme sind möglicherweise daraus entstanden?

    Lösung: Die Heiratspolitik der Habsburger hat dazu beigetragen, dass das Reich ohne große Kriege wachsen und Allianzen geschmiedet werden konnten. Allerdings führte sie auch zu komplizierten Erbschaftsfragen, territoriale Konflikte und möglicherweise zu Inzucht innerhalb der Dynastie.