Chinesische Mauer
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Chinesische Mauer":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Geschichte.
- Multiple-Choice-Frage
Welchen Zweck erfüllte die Chinesische Mauer hauptsächlich?
a) Handelsweg b) Grenzmarkierung c) Schutz vor Invasionen d) Dekoration
Lösung: c) Schutz vor Invasionen
- Kurze Antwort
Wie lang ist die Chinesische Mauer in Kilometern?
Lösung: Die Chinesische Mauer ist etwa 21.196 Kilometer lang.
- Lückentext
Die Chinesische Mauer wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Dynastien errichtet. Die erste Mauer wurde von der ____-Dynastie gebaut, während die bekannteste und am besten erhaltene Mauer während der ____-Dynastie erbaut wurde.
Lösung: Die erste Mauer wurde von der Qin-Dynastie gebaut, während die bekannteste und am besten erhaltene Mauer während der Ming-Dynastie erbaut wurde.
- Bildbeschreibung
Beschreibe in einem kurzen Absatz (3-4 Sätze) das Aussehen und die Struktur der Chinesischen Mauer.
Lösung: Die Chinesische Mauer ist ein beeindruckendes Bauwerk, das sich über Tausende von Kilometern erstreckt und aus Stein, Ziegeln, Holz und anderen Materialien besteht. Die Mauer folgt der natürlichen Kontur von Hügeln und Bergen und verfügt über Wachtürme, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Struktur ist stark und dauerhaft, um Angriffe von Feinden abzuwehren und den Schutz des chinesischen Reiches zu gewährleisten.
- Wahr oder Falsch
Die Chinesische Mauer ist das einzige von Menschenhand geschaffene Bauwerk, das vom Weltraum aus sichtbar ist.
Lösung: Falsch. Die Chinesische Mauer ist unter normalen Bedingungen nicht vom Weltraum aus sichtbar. Das ist ein weit verbreiteter Mythos.
- Kreuzworträtsel
Fülle das Kreuzworträtsel aus:
Horizontal:
- Dynastie, die die erste Chinesische Mauer baute.
- Material, das häufig beim Bau der Mauer verwendet wurde.
Vertikal:
- Natürliche Barriere, der die Mauer häufig folgt (Mehrzahl).
- Hauptzweck der Chinesischen Mauer (zwei Wörter).
Lösung:
1. Q I N
2. S T E I N
3. H Ü G E L
4. S C H U T Z