Moor
Passendes Unterrichtsmaterial zum Thema "Moor":
Mögliche weitere Aufgaben zum Thema:
Fertige Materialien findet man in der Übersicht des Faches Biologie.
- Multiple-Choice-Frage
Welches der folgenden Tiere ist typischerweise im Moor anzutreffen?
a) Känguru b) Schneeleopard c) Seeadler d) Eisbär
Lösung: c) Seeadler
- Wahr oder Falsch
Moore speichern mehr Kohlenstoff als Wälder.
Lösung: Wahr
- Lückentext
Ein Moor ist ein Feuchtgebiet, das sich durch eine hohe 1 an Wasser und einen niedrigen 2 an Nährstoffen auszeichnet. Die Pflanzen im Moor sind darauf spezialisiert, in dieser 3 Umgebung zu wachsen und zu gedeihen.
Lösung:
- Verfügbarkeit
- Gehalt
- nährstoffarmen
- Reihenfolge
Ordne die Schritte der Torfbildung in der richtigen Reihenfolge an.
a) Die Pflanzen sterben und zersetzen sich nur langsam. b) Es bildet sich eine Torfschicht. c) Pflanzen wachsen in nährstoffarmen, feuchten Bedingungen. d) Die Torfschicht wird dicker und drückt das Wasser heraus.
Lösung: c) → a) → b) → d)
- Begriffsdefinition
Definiere den Begriff "Hochmoor" und erkläre, wie es sich von einem "Niedermoor" unterscheidet.
Lösung: Ein Hochmoor ist ein Moor, das sich durch Regenwasser speist und auf einer Torfschicht wächst, die den mineralischen Untergrund vollständig bedeckt. Im Gegensatz dazu speisen sich Niedermoore aus Grundwasser oder Oberflächenwasser und haben einen direkten Kontakt zum mineralischen Untergrund.
- Kurze Antwort
Warum ist der Erhalt von Mooren für den Klimaschutz so wichtig?
Lösung: Moore sind wichtig für den Klimaschutz, weil sie große Mengen Kohlenstoff speichern, der andernfalls in Form von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in die Atmosphäre gelangen würde. Der Abbau von Torf und die Trockenlegung von Mooren führen zur Freisetzung dieser Gase, was zum Klimawandel beiträgt.
- Bildbeschreibung
Beschreibe die typischen Merkmale eines Moores anhand eines Bildes. Achte dabei auf die charakteristischen Pflanzen, Tiere und die Landschaft.
Lösung: Eine typische Moorlandschaft zeigt weite, offene Flächen mit niedrigem Pflanzenwuchs. Man kann Torfmoos, Heidekraut, Wollgras und Sonnentau erkennen. Tiere wie Seeadler, Moorfrösche oder Libellen sind ebenfalls typisch für diese Umgebung. In der Ferne können kleine Gewässer oder Moorseen sichtbar sein.